

Wir lernen gemeinsam die christliche Kultur und diverse Traditionen kennen, wir bieten Antworten aus der christlichen Perspektive an, die zur kritischen Reflexion einladen. Breiten Raum nehmen alle Fragen der lebenspraktischen Orientierung ein. So vermittelt der aktuelle Religionsunterricht sowohl religiöse als auch ethische Bildung und Werteerziehung. Im Religionsunterricht dürfen auch Spiritualität und persönlicher Glaube erlebt werden.2
Schülerinnen und Schüler mit einem anerkannten religiösen Bekenntnis besuchen den Religionsunterricht ihrer Konfession oder bei Abmeldung ab der 9. Schulstufe den Ethikunterricht.
Schülerinnen und Schüler ohne religiöses Bekenntnis können nach Anmeldung den Religionsunterricht ebenfalls besuchen und bekommen im Zeugnis eine Note für das „Freifach Katholische Religion“.
Schülerinnen und Schüler, die den Religionsunterricht besuchen, erhalten eine Note im Zeugnis. Wer in der Oberstufe das Fach von der 9. bis zur 12. Schulstufe besucht, kann Religion mündlich zur Matura wählen.
”Mit dem Ethikunterricht entsteht ein zusätzliches Bildungsangebot für Schüler*innen, die keinem religiösen Bekenntnis angehören oder sich vom Religionsunterricht abmelden.
Mit Beschluss des Nationalrates vom 20. November 2020, das Schulorganisationsgesetz zu ändern und Ethik als Pflichtgegenstand für alle Schüler*innen einzuführen, die keinen Religionsunterricht besuchen, wurde ein langjähriger Schulversuch und eines der offenen aktuellen bildungspolitischen Ziele in den Regelbetrieb übergeführt. Dadurch entsteht ein zusätzliches Bildungsangebot für Schüler*innen, die keinem religiösen Bekenntnis angehören oder sich vom Religionsunterricht abmelden.
Ihr Einsatz reicht von Spielen und sozialem Lernen, Schlichten von Meinungsverschiedenheiten, Unterstützung der Klassenvorstände/-vorständinnen bis hin zu einer kleinen Nachhilfe in jenen Fächern, wo es nötig ist. Sie sind vor allem Ansprechpersonen für die neuen Schüler*innen, die sich mit kleineren Anliegen und Fragen an ihre Buddies wenden können.
Oberstufenschüler*innen können in einem geschützten Rahmen ausprobieren, ob ihnen die Arbeit mit Kindern Freude macht – einige von ihnen haben nach ihrer Matura, durch diese Erfahrungen bestärkt, eine pädagogische Berufsausbildung begonnen.
Seit dem Start dieses Projekts unterstützt der Elternverein des BRG Wörgl das Vorhaben und ermöglicht dadurch teambildende Maßnahmen für die Schüler*innen der Buddy-Gruppe wie ein gemeinsames Pizza-Essen oder Ausflüge der Buddy-Gruppe am Schuljahresende.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an den Elternverein!
Seit Jahren wird eine möglichst breite Ausbildung in Erster Hilfe forciert. Nicht grundlos: Gerade das rasche und beherzte Handeln von Ersthelfer*innen mildert den Krankheitsverlauf oder rettet sogar Leben. Professionelle Erste Hilfe bildet eine ungemein wichtige zeitliche Brücke zwischen dem Notfallgeschehen und der ärztlichen Behandlung.
In unserer Schule werden für Oberstufenschüler*innen jedes Jahr 16-stündige Erste-Hilfe-Grundkurse als Unverbindliche Übung angeboten. Diese Kurse sind inhaltlich deutlich breiter gestreut und praxisnäher als die kostenpflichtigen Kurzkurse für Führerscheinanwärter*innen, denn neben den lebensrettenden Sofortmaßnahmen (Personenrettung, stabile Seitenlage, Reanimation, Versorgung stark blutender Wunden) gehören auch die Maßnahmen bei akuten Notfällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Unterzuckerung, Krampfanfälle,…) und die Unfallverhütung zum Unterrichtsprogramm.
Nach positivem Abschluss des Grundkurses erhält jede/r Teilnehmer*in ein Zertifikat, das klarerweise auch für den Erhalt des Führerscheins Gültigkeit hat. Einen weiteren Vorteil haben teilnehmende Schüler*innen bei speziellen Ausbildungswegen bzw. später in Unternehmen, die einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs voraussetzen.
Übrigens: Erste Hilfe wird selten bei Verkehrsunfällen benötigt, viel öfter braucht man sie bei Haushalts- und Freizeitunfällen sowie plötzlich auftretenden Erkrankungen.
Und noch einmal: Erste Hilfe ist einfach!
Für die Schüler*innen der 1. Klassen, die neu in unser Gymnasium kommen, wird als Unverbindliche Übung „Lernen lernen“ angeboten. Dieses Fach soll die Schülerinnen und Schüler, für die im Gymnasium eine besondere Phase des Lernens beginnt, unterstützen und sie mit Themen rund ums Lernen vertraut machen.
Am BRG Wörgl wird die Berufsorientierung in der 3. und 4. Klasse integrativ geführt: In jedem einzelnen Fach werden Informationsinhalte zum Thema Berufsorientierung angeboten (Interessen und Fähigkeiten, Berufsfelder und Berufe, Bildungswege (AMS, BIZ), Realbegegnungen usw.). Dazu erfolgt bis Mitte Oktober eine Planung und die Durchführung während des Schuljahres wird dokumentiert. In einzelnen Klassen erstellen die Schüler*innen ein persönliches BOI-Portfolio.
Das Land Tirol verlieh am 22. Jänner 2020 in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion das Gütesiegel „BO-PLUS“ an Schulen, die sich in besonderer Weise um die Berufsorientierung bemühen. Eine Jury bewertete folgende Kriterien: Organisation der Berufsorientierung an der Schule, Aus- und Fortbildungen der Lehrpersonen, BO-Aktivitäten, Dokumentation der Berufsorientierung sowie die Präsentation des Konzepts. Als einzige allgemeinbildende höhere Schule erhielt in diesem Jahr das Bundesrealgymnasium Wörgl dieses Gütesiegel.
Wirtschaftskammer (WKO):
Berufsreise.at
BIC.at
Karriere mit Lehre
Bildungsconsulting – Beruftsberatung für Jugendliche
AMS (Arbeitsmarktservice der AK):
Karrierekompass
AMS (Arbeitsmarktservice der AK):
AMS Berufsinformationssystem
Arbeiterkammer – Berufsinteressenstest
AMS und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung:
BeSt – die größte Bildungsmesse Österreichs
Jugendportal – Aus- & Weiterbildung
18plus – Berufs- und Studienchecker
Berufsfelder international (Österreich und Europa)
watchado – Videointerviews zu Berufen