Stundentafel Unterstufe |
1. Kl. |
2. Kl. |
3. Kl. |
4. Kl. |
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
Deutsch |
4 |
4 |
4 |
4 |
Englisch |
4 |
4 |
3 |
3 |
Geschichte und Sozialkunde
|
2 |
2 |
2 |
|
Geografie und Wirtschaftskunde |
2 |
1 |
2 |
2 |
Mathematik |
4 |
4 |
3 |
4 |
Geometrisches Zeichnen |
2 |
|||
Biologie und Umweltkunde |
2 |
2 |
2 |
2 |
Chemie |
2 |
|||
Physik |
1 |
2 |
2 |
|
Musikerziehung |
2 |
2 |
2 |
1 |
Bildnerische Erziehung |
2 |
2 |
2 |
2 |
Technisches & Textiles Werken |
2 |
2 |
2 |
2 |
Bewegung und Sport |
4 |
4 |
3 |
3 |
Digitale Grundbildung |
1 |
1 |
1 |
1 |
SUMME |
29 |
31 |
32 |
32 |
Stundentafel Oberstufe |
5. Kl. |
6. Kl. |
7. Kl. |
7. Kl. |
8. Kl. |
8. Kl. |
m DG |
o DG |
m DG |
o DG |
|||
Religion / Ethik |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Deutsch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Englisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Latein |
3* |
3* |
3* |
3* |
3* |
3* |
Französisch |
3* |
3* |
3* |
3* |
3* |
3* |
Geschichte und Sozialkunde
|
2+ |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Geografie und Wirtschaftskunde |
2 |
2+ |
2 |
2 |
2 |
2 |
Mathematik |
4 |
4 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Darstellende Geometrie |
2 |
2 |
||||
Biologie und Umweltkunde |
2 |
3 |
2 |
2 |
2 |
|
Chemie |
3 |
3 |
2 |
3 |
||
Physik |
2 |
3 |
2 |
2 |
2 |
3 |
Psychologie & Philosophie |
2 |
2 |
2 |
2 |
||
Musikerziehung |
2 |
1 |
2* |
2* |
2* |
2* |
Bildnerische Erziehung |
2 |
1 |
2* |
2* |
2* |
2* |
Informatik |
2 |
|||||
Bewegung und Sport |
3 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
SUMME |
32 |
29 |
31 |
31 |
32 |
32 |
und 6 Stunden+ Wahlpflichtfach⊗ |
* Alternative Pflichtfächer
+ Schulautonome Regelung
⊗ individuelle Schwerpunktsetzung nach Begabungen und Interessen (alle Pflichtfächer und Italienisch, Spanisch, Informatik, Sporttheorie)
Schulautonomie
Informationstechnische Grundausbildung
Um eine zeitgemäße Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler am BRG Wörgl zu gewährleisten, hat der Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) am 30. Jänner 2004 einstimmig die Einführung eines einstündigen Faches Informationstechnische Grundausbildung (ITG) in der 3. und 4. Klasse alternativ zum Fach Werken in der 4. Klasse beschlossen. Mit der Einführung der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung wurde das Fach ITG zum Pflichtgegenstand.
Mit dem 2-stündigen Fach Informatik in der 5. Klasse wird die Informationstechnische Grundausbildung abgeschlossen. Ab der 6. Klasse besteht die Möglichkeit, durch Besuchen des Wahlpflichtfaches Informatik die Kenntnisse auf diesem Gebiet zu vertiefen und zu erweitern.
Wahlmöglichkeiten
Oberstufe
Latein – Französisch
In der Oberstufe kann als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch gewählt werden.
Religion – Ethik
Mit dem Schuljahr 2021/22 wird Ethik zum Pflichtfach für alle Oberstufenschüler*innen, die keines der Unterrichtsangebote zu den verschiedenen Religionen besuchen oder sich vom Religionsunterricht abmelden.
Musikerziehung – Bildnerische Erziehung
Ab der 7. Klasse muss man sich auf eines der beiden Fächer (alternative Pflichtgegenstände) festlegen.
Darstellende Geometrie – Schwerpunkt Biologie, Physik, Chemie
Ebenfalls ab der 7. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen dem Schwerpunkt Darstellende Geometrie (DG, je 2 Stunden in der 7. und 8. Klasse) oder verstärktem Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern (BU, Ph, Ch). Darstellende Geometrie bzw. Biologie und Physik sind Schularbeitsgegenstände und können auch im Rahmen der schriftlichen Matura gewählt werden.
Wahlpflichtfächer
Von der 6. bis zur 8. Klasse muss für jedes Jahr ein Wahlpflichtfach im Umfang von 2 Wochenstunden gewählt werden.