Schulklima und Zusammenarbeit
Die Atmosphäre in der Schule ermöglicht positive menschliche Begegnungen sowie eine Gesprächskultur, in der unterschiedliche Meinungen respektiert werden. Das Engagement aller Schulpartner/innen (Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern) fördert ein konstruktives Arbeitsklima.
Werte
- Mit den an unserer Schule erworbenen Fähigkeiten sind die Kinder und Jugendlichen befähigt, Herausforderungen in der weiteren Ausbildung, in Beruf und Leben zu meistern sowie aktiv ihr Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen.
- Wir erwarten - und bieten - eine positive Grundhaltung und entsprechende Leistungsbereitschaft.
- Die Schulpartner/innen begegnen einander respektvoll und sensibel.
- Die Zusammenarbeit ist geprägt von mitverantwortlichem Denken und Handeln aller Schulpartner/innen.
- Lehrer/innen und Schulleitung überprüfen regelmäßig die Qualität ihrer Arbeit und entwickeln sie weiter.
- Toleranz
Ziele: Unsere Schüler/innen erwerben
- fundiertes Allgemeinwissen
- gediegene Sprachkenntnisse
- eine umfassende und zeitgemäße naturwissenschaftliche Ausbildung
- einen Einblick in Kunst und Kultur
- Wissen über gesunde Lebensführung
- Schlüsselqualifikationen
Zusätzliche Angebote
- Förderung der individuellen Neigungen und Stärken der Schüler/innen in Unverbindlichen Übungen, Freigegenständen und Wahlpflichtgegenständen
- Ausgleich von eventuellen Lücken und Lerndefiziten durch ein standortbezogenes Förderkonzept
- Ergänzung des Regelunterrichts und Vertiefung menschlicher Beziehungen durch Projekte, Lehrausgänge sowie mehrtägige Schulveranstaltungen
Soziales Engagement der Schule
- Sozialprojekte sensibilisieren die Jugendlichen für die Not anderer
- Teamarbeit stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl
Lern- und Unterrichtskultur:
Wir bieten - wir erwarten
Die Lehrenden arbeiten mit verschiedenen Unterrichtsmethoden (diverse Sozialformen, Laborunterricht, eLearning, offener Unterricht etc.), setzen sich mit neuen Inhalten und Methoden auseinander und halten durch permanente Weiterbildung ihr Wissen auf dem neuesten Stand. Wir erwarten von den Schüler/innen Interesse, Mitarbeit und Verlässlichkeit.
Bundesrealgymnasium Wörgl, März 2006
Schulleitung und Lehrer/innen