ZIELE:
- Vertiefung der Sprachkompetenzen in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben durch ein abwechslungsreiches Programm
- Gezieltes Arbeiten in Hinblick auf die Reifeprüfung
- Eventuell - je nach Wunsch der Gruppe - Möglichkeit der Vorbereitung auf den Fremdsprachenwettbewerb und
- Vorbereitung zur Ablegung des Zertifikats DELF ( A1, A2)
Das DELF (diplôme d’études de la langue française) ist ein international anerkanntes Diplom, das am Französischen Kulturinstitut oder anderen Prüfungszentren (z.B. Schwaz) zu bestimmten Terminen und relativ geringen Kosten abgelegt werden kann. Es erleichtert den Zugang zu französischsprachigen Universitäten (Sprachprüfungen entfallen), es erhöht die Chancen auf Stipendien im europäischen Raum und wird in der Privatwirtwirtschaft als Zusatzqualifikation geschätzt.
WAS?
- Landeskundliche Themen des französischsprachigen Raumes (Kultur, Küche, Traditionen, Lebensart)
- Literarische Themen (einfach), Lektüre, szenische Umsetzungen, kreatives Arbeiten
- „Cinéma“ Französische Filme, Musik etc.
- Je nach Interessen der SchülerInnen Projekte, Konzertbesuche, Teilnahme an einer Veranstaltung des Französischen Kulturinstituts u.ä.
- La longue nuit du français = die lange Nacht der französischen Sprache
WIE?
Sehr abwechslungsreich gestaltete Doppelstunden, in denen die Auswertung von Filmen und authentischen Dokumenten wie Zeitungstexte oder literarische Texte, das Arbeiten im Internet, Verfassen von Kurzreferaten, Rollenspiele, Hörverständnisübungen, Kochrezepte ausprobieren (z. B. Weihnachtsmenü kochen) … SPASS machen soll!
WARUM?
- In Zeiten des zusammengewachsenen Europas wird die gute Beherrschung von Fremdsprachen oft vorausgesetzt, z. B. wenn du später im Studium ein Auslandssemester in einem französischsprachigen Land machen willst.
- Sprachen sind ein Schlüssel zum Verständnis anderer, erwecken Neugierde und Interesse Fremdem gegenüber. Du verstehst mehr von einem Franzosen/Schweizer/Belgier/Kanadier etc. … und deren Kultur.
- Schließlich ermöglicht der vertiefte Erwerb der 2. Fremdsprache bessere Sprachkenntnisse (mehr Wortschatz, automatisierte Strukturen und Idiomatik) und damit einen sicheren Gebrauch.
Merci! Bon courage! (Nur Mut!)